chromeprojekt.ch
Zum Portal
  • chromeprojekt.ch
  • Domain & Anmeldung
    • Veröffentlichung & Verwaltung einer Domain
    • Anmeldung bei Google
  • G Suite mit Rahmenvertrag
    • G Suite Upgrade zum Rahmenvertrag
    • G Suite Einstellungen Enterprise
  • G Suite administrieren
    • G Suite Nutzermanagement
    • G Suite Accountmanagement
    • G Suite Dateimanagement
    • G Suite Kommunikationsmanagement
  • G Suite & Chromebooks
    • Einstellungen in der Admin-Konsole
    • Einstellungen auf den Chromebooks
    • Chromium OS auf alten Rechnern
  • G Suite schulen
  • links & ...
  • chromeprojekt.ch
  • Domain & Anmeldung
    • Veröffentlichung & Verwaltung einer Domain
    • Anmeldung bei Google
  • G Suite mit Rahmenvertrag
    • G Suite Upgrade zum Rahmenvertrag
    • G Suite Einstellungen Enterprise
  • G Suite administrieren
    • G Suite Nutzermanagement
    • G Suite Accountmanagement
    • G Suite Dateimanagement
    • G Suite Kommunikationsmanagement
  • G Suite & Chromebooks
    • Einstellungen in der Admin-Konsole
    • Einstellungen auf den Chromebooks
    • Chromium OS auf alten Rechnern
  • G Suite schulen
  • links & ...
Search by typing & pressing enter

YOUR CART

Wichtigste Einstellungen  unter
G Suite Enterprise for Education

Bild
Folgende Einstellungen sind zu vorzunehmen, um Ihre G Suite unter dem Rahmenvertrag betreiben zu können.

Enterprise Lizenzen der Institution zuordnen

Bild
Die Lizenzen werden via Admin-Konsole unter Lizenzeinstellungen der ganzen Organisation oder den gewünschten Unterorganisationen zugeteilt. Es empfiehlt sich die Schülerlizenzen allen Nutzern zu übertragen. Danach die Unterorganisation der Lehrpersonen mit den Lehrerlizenzen zu überschreiben.
Mehr Infos unter Google-Support gibt es hier...

Serverstandort auf EU begrenzen

Bild
Der Serverstandort kann in der Admin-Konsole im Bereich Unternehmensprofil / Speicherorte für Daten festgelegt werden.

2-Faktoren-Authentifizierung für Admins erzwingen

Bild
Bild
Die 2-Faktor-Authentifizierung kann in der Adminkonsole unter Sicherheit - Grundlegende Einstellungen entweder zur Verfügung gestellt oder unter den erweiterten Einstellungen für alle User ab einem bestimmten Zeitpunkt erzwungen werden.
​
Bemerkung: Bereits bestehende Accounts müssen die 2-Faktor-Authentifizierung zuerst individuell aktivieren und einstellen, bevor sie vom Admin erzwungen werden kann (s. weiter unten). Neu erstellte Accounts erhalten beim ersten Login die Aufforderung, die 2-Faktor-Authentifizierung zu konfigurieren. Der Zeitraum, um diese Konfiguration aufzuschieben, kann ebenso festgelegt werden.

​
​Zur Google-Support-Seite geht es hier...
Bild
Zusätzlich kann hier eingeschränkt werden, welche Dienste zur Bestätigung in zwei Schritten verwendet werden sollen.
Wichtig: Wir empfehlen, dass der Nutzer das Gerät nicht als vertrauenswürdig einstufen darf, weil dies eine erneute 2-Faktor-Authentifizierung beim Login deaktivieren würde. Diese Einstellung wird nur aktiv, wenn die 2-Faktor-Authentifizierung vom Admin erzwungen wurde.

Möglichkeiten zur 2-Faktor-Authentifizierung als User

Bild
Bild
Unter mein Konto - Sicherheit muss die 2-Faktor-Authentifizierung aktiviert und kofiguriert werden, bevor sie vom Admin erzwungen werden kann.

​Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl
  • Bestätigung via Gmail App auf Smartphone
  • Bestätigung per Code via Authenticator App auf Smartphone
  • Bestätigung per Code via SMS (wird von Google nicht empfohlen)
  • Bestätigung per einmaligen offline Codes
  • Bestätigung via Sicherheitsschlüssel (via Smartphone per Bluetooth oder via USB mit kostenpflichtigem USB-Stick)
zurück
zum nächsten schritt
PHBern, Institut für Weiterbildung und Medienbildung, Helvetiaplatz 2, CH-3005 Bern, T +41 31 309 22 90, kontakt@kibs.ch