chromeprojekt.ch
Zum Portal
  • chromeprojekt.ch
  • Domain & Anmeldung
    • Veröffentlichung & Verwaltung einer Domain
    • Anmeldung bei Google
  • G Suite mit Rahmenvertrag
    • G Suite Upgrade zum Rahmenvertrag
    • G Suite Einstellungen Enterprise
  • Google Workspace administrieren
    • Google Workspace Nutzermanagement
    • Google Workspace Accountmanagement
    • Google Workspace Dateimanagement
    • Google Workspace Kommunikationsmanagement
  • Google Workspace & Chromebooks
    • Einstellungen in der Admin-Konsole
    • Einstellungen auf den Chromebooks
    • Linux unter Chrome OS
    • Chromium OS auf alten Rechnern
  • Google Workspace & Tablets
    • verwalten von Android Tablets
  • Google Workspace & Win10 Pro
    • verwalten von Windows Devices
    • Windows Devices einrichten
  • Google Workspace schulen
  • links & ...
  • chromeprojekt.ch
  • Domain & Anmeldung
    • Veröffentlichung & Verwaltung einer Domain
    • Anmeldung bei Google
  • G Suite mit Rahmenvertrag
    • G Suite Upgrade zum Rahmenvertrag
    • G Suite Einstellungen Enterprise
  • Google Workspace administrieren
    • Google Workspace Nutzermanagement
    • Google Workspace Accountmanagement
    • Google Workspace Dateimanagement
    • Google Workspace Kommunikationsmanagement
  • Google Workspace & Chromebooks
    • Einstellungen in der Admin-Konsole
    • Einstellungen auf den Chromebooks
    • Linux unter Chrome OS
    • Chromium OS auf alten Rechnern
  • Google Workspace & Tablets
    • verwalten von Android Tablets
  • Google Workspace & Win10 Pro
    • verwalten von Windows Devices
    • Windows Devices einrichten
  • Google Workspace schulen
  • links & ...
Search by typing & pressing enter

YOUR CART

Bereitstellen der Devices mit Win10

Bild
Damit das gewünschte Windowsgerät in die Domäne aufgenommen wird, sind folgende Schritte zu beachten.
Sie aktivieren und konfigurieren ihr PC oder Laptop mit Win10 Pro nach ihren Bedürfnissen. Gewünschte Software installieren bzw. deinstallieren. Wichtig, richten Sie ihren Drucker/Kopierer bereits richtig ein und installieren sie die benötigten Treiber.
Wenn Sie mehrere Geräte bereitstellen müssen, suchen Sie sich eine Firma, die Sie dabei professionell unterstützen kann. Wenn sie kein Image zur Wiederherstellung der Geräte haben, erstellen sie lokal unter Windows einen Wiederherstellungspunkt. So lässt sich das Gerät bei Bedarf zurücksetzen.

Installation und Vorbereitung des Geräts

Damit sich das Windowsgerät in die G-Workspace einbinden lässt unbedingt die neuste Version von Chrome herunterladen und installieren. Als letzter Schritt wird die (GCPW) exe-Datei vom vorbereiteten Stick aus installiert.
Nun das Gerät "Neu starten" und mit ihrer G-Workspace Adminadresse anmelden.

Zur entsprechenden Supportseite geht's hier...

Anmelden mit dem Arbeitskonto

Machen Sie die erste Anmeldung mit ihrem Admin- oder SMI-Konto. Wichtig, dass dieser Nutzer über Windows Administratorberechtigungen verfügt. Dies haben Sie in den Windows-Einstellung in der Google Adminkonsole definiert.
Bild
Bild
Bild
Bei erstmaliger Anmeldung müssen die Microsoft Datenschutz Einstellungen konfiguriert werden. Nach zweimaligem Neustart sollten alle Einstellungen aus den Windows-Settings hersu greifen.
Danach können sich die Nutzer selbständig anmelden.  Der Drucker muss manuell und lokal von jedem Nutzer hinzugefügt werden. Ebenso muss die lhd-Datei lokal in den richtigen Ordner verschoben werden. Die natürlich nur, wenn sie LehrerOffice einsetzen.

Geräteverwaltung aus der Adminkonsole heraus.

Nun erscheint ihr Gerät in der Adminkonsole unter Geräte; Mobilgeräte und Endpunkte und es lässt sich notfalls aus der Ferne  löschen oder Nutzer abmelden. Diese Funktion erscheint nur beim Nutzer, der sich als erstes angemeldet hat. Also beim Admin oder SMI
Bild
Bild
Bild
Bei Unklarheiten helfen Ihnen unter Umständen die Audit-Logs weiter...
zurück
nächster Schritt
Powered by Create your own unique website with customizable templates.