chromeprojekt.ch
Zum Portal
  • chromeprojekt.ch
  • Domain & Anmeldung
    • Veröffentlichung & Verwaltung einer Domain
    • Anmeldung bei Google
  • G Suite mit Rahmenvertrag
    • G Suite Upgrade zum Rahmenvertrag
    • G Suite Einstellungen Enterprise
  • Google Workspace administrieren
    • Google Workspace Nutzermanagement
    • Google Workspace Accountmanagement
    • Google Workspace Dateimanagement
    • Google Workspace Kommunikationsmanagement
  • Google Workspace & Chromebooks
    • Einstellungen in der Admin-Konsole
    • Einstellungen auf den Chromebooks
    • Linux unter Chrome OS
    • Chromium OS auf alten Rechnern
  • Google Workspace & Tablets
    • verwalten von Android Tablets
  • Google Workspace & Win10 Pro
    • verwalten von Windows Devices
    • Windows Devices einrichten
  • Google Workspace schulen
  • links & ...
  • chromeprojekt.ch
  • Domain & Anmeldung
    • Veröffentlichung & Verwaltung einer Domain
    • Anmeldung bei Google
  • G Suite mit Rahmenvertrag
    • G Suite Upgrade zum Rahmenvertrag
    • G Suite Einstellungen Enterprise
  • Google Workspace administrieren
    • Google Workspace Nutzermanagement
    • Google Workspace Accountmanagement
    • Google Workspace Dateimanagement
    • Google Workspace Kommunikationsmanagement
  • Google Workspace & Chromebooks
    • Einstellungen in der Admin-Konsole
    • Einstellungen auf den Chromebooks
    • Linux unter Chrome OS
    • Chromium OS auf alten Rechnern
  • Google Workspace & Tablets
    • verwalten von Android Tablets
  • Google Workspace & Win10 Pro
    • verwalten von Windows Devices
    • Windows Devices einrichten
  • Google Workspace schulen
  • links & ...
Search by typing & pressing enter

YOUR CART

Google Workspace administrieren

Bild
Erfahrungsgemäss lohnt es sich, folgende vier Schritte beim Administrieren anzugehen.
Nutzermanagement
  • Admin-Rollen nach Konzept zuteilen
  • ​Ihre Organisation in Unterorganisationen einteilen und diese erstellen 
  • Nutzer erstellen und den Unterorganisationen zuweisen
  • evtl. Groups erstellen und Richtlinien festlegen
  • Google Classroom administrieren
  • Nutzer sperren, archivieren oder löschen

Accountmanagement der Nutzer
  • Browsereinstellungen (Chromemanagement) auf Ebene Nutzer einstellen
  • ​wenn nötig Zertifikat installieren
  • Richtlinien für Apps erstellen

Dateimanagement für die Institution
  • Geteilte Ablagen für Lernende unterbinden
  • Synchronisation für Google Drive deaktivieren
  • für Lehrpersonal evtl. Filestream aktivieren
​
Kommunikationsrichtlinien der Nutzer
  • Richtlinien in der App Mail setzen
  • Google Chat oder Meet bewusst ein- oder ausschalten
  • Verzeichnis in den Kontakten gezielt ein- oder ausschalten
Wenn Ihre Anmeldung zur Google Workspace for Education erfolgreich war und die Testperiode in einen EDU-Account umgewandelt wurde, sieht es in Ihrer Admin-Konsole unter Abrechnung folgendermassen aus.
Bild
Nun können Sie getrost mit der Administrierung Ihrer Google Workspace for Education beginnen. 
​
Wir empfehlen: So wenig wie möglich aber so viel wie nötig umzustellen! Die Möglichkeiten sind schier unbegrenzt und die Auswirkungen nicht immer voraussehbar. Die Konsole ist von Google standardmässig offen gedacht und entsprechend voreingestellt. Führen Sie evtl. ein eigenes Logbuch, wann Sie welche Einstellungen geändert haben.
Bild
​Zur Admin-Konsole gelangen Sie über die Liste Ihrer Google Apps, sofern sie als Admin angemeldet sind.
​Zur Google-Support-Seite geht es 
hier...
Eine sehr umfangreiche Anleitung zur Administrierung von Bildungseinrichtungen befindet sich hier...
zurück
zum nächsten Schritt
Powered by Create your own unique website with customizable templates.